ACHTUNG: Die Musterweberei hat Ihre Türen am 31.12.2022 dauerhaft geschlossen. Die Webseite wird ab diesem Tag nicht mehr aktualisiert und in März 2023 vom Netz genommen.
DIY-Küchentuch weben
Mittwoch, 7.12.2022.
6 h zwischen 8 und 18 Uhr.
Details siehe unten.
Weben am Mini-Webrahmen
Zahle 1x und bring a friend!
Sonntag, 11.12.2022, 15-17.30
Details siehe weiter unten.
Weihnachtswerkstatt
Packerlanhänger gestalten.
Samstag, 17.12.2022, 10-11.30
Details siehe weiter unten.
Am fertig eingerichteten Hebelwebstuhl ziehst du die Fäden in deinem DIY-Projekt. Eigentlich ziehst du nicht, sondern schießt. Klingt gefährlich, hat aber ein weiches Küchentuch als Ergebnis. Design und Ausführung liegen in deinen Händen, das fertige Tuch auch: Ca. 40*60 cm, verwendbar als Geschirr- oder Handtuch. Hin und her und hin und her - selber weben ist nicht schwer.
Zu Beginn erkläre ich Funktionsweise und Bedienung des Webstuhls. Du weißt dann, was du mit den Hebeln machst, wie ein Muster entsteht und wie das Garn auf die Spule kommt. Anschlag, Schuss und Schaft sind keine Fremdwörter mehr für dich.
Nachdem du aus über 20 Farben deine Wunschfarbe(n) gewählt hast, startest du. Spielerisch erkundest du Mustervariationen und legst das Design für dein einzigartiges Küchentuch fest. Anschließend webst du dein eigenes Stück Stoff.
Nach etwa 6 Stunden hast du die passende Länge für dein Küchentuch. Wir nehmen den Stoff vom Webstuhl. Du erhältst eine schriftliche Anleitung, wie du den Stoff zuhause weiter bearbeitest, bevor du alle vier Seiten umnähst - dein Tuch ist fertig.
Weihnachtsgeschenk an dich: Bring a friend! Buche/bezahle einen Workshop und bringe jemanden mit: Freundin, Schwester, Mama, Oma, Tanke, Nachbarin, Kollegin - gilt auch für Männer ;). Sonntag, 11.12.2022, 15-17.30/18.00 Uhr.
Mit weicher, farbenfroher Wolle und Zeit für Kreativität genießen wir die Vorweihnachtszeit . Wir lassen die Seele baumeln und genießen die Auszeit vom Alltag. Wir treffen uns ... im Esszimmer ... und wer möchte, kann nach dem Workshop die Räumlichkeiten der Weberei besichtigen.
Einleitend erkläre ich die Verwendung des Webrahmens. Du weißt dann, wie du den Rahmen bespannst, die Wolle effizient auf die Webstäbe bringst und was du tun musst, damit dein Wunschbild am Webrahmen entsteht.
Nach dem kurzen Theorieteil kann es losgehen: Webmotiv finden, Wolle aussuchen, Rahmen bespannen, weben. Das Gewebe (~18*22 cm) anschließend besticken oder mit Perlen verzieren. Die kreative Atmosphäre genießen.
Auf Wunsch kannst du nach dem Workshop die großen Brüder des Mini-Webrahmens besuchen: Kontermarsch-, Hebel- und Musterwebstuhl. Du siehst, wo die kreativen Ideen, Stoffe und Produkte der Musterweberei entstehen.
Wie läuft der Nachmittag ab? Wann soll ich wo sein? Soll ich Wolle mitnehmen? Ist das etwas für mich? Ich kann nicht weben, kann ich trotzdem teilnehmen?
Shopping: Wenn dir die Trennung vom Mini-Webrahmen nach dem Workshop schwer fällt, weil du dich in ihn verliebt hast oder du ihn verschenken möchtest: Er steht zum Kauf bereit. Ebenso eine kleine Auswahl an Garnen (weben, stricken, häkeln), weihnachtlichen Geschenkssackerln in unterschiedlichen Größen und kleinen Duftkissen.
In der Weihnachtswerkstatt gestaltest du Packerlanhänger & Geschenksbänder aus Wolle, Garn, Holzperlen und kleinen Christbaumkugeln. Deine Unikate aus Quasten und Kordeln lassen jedes Packerl noch schöner aussehen! Samstag, 17.12.2022, 10-11.30 (12.00) Uhr.
Ich zeige, wie Kordeln gedreht und Quasteln gewickelt und gebunden werden. Außerdem, wie du die beiden zusammenbringst. Plus, wie Perlen und Kugerl integriert werden können.
Dann geht's los: Wolle oder Garn aussuchen, Dicke und Länge der Kordeln festlegen, drehen. Fülle und Länge der Quasteln festlegen, wickeln, binden. Drehen, wickeln, binden, fädeln. Fertig.
Auf Wunsch: Nach dem Workshop das Herzstück der Weberei besuchen und etwas über die Webstühle erfahren und/oder am Mini-Markt Schönes aus der Weberei shoppen.